
Bronchoskopie beim Pferd – sinnvoll oder riskant?
Die Bronchoskopie führt einen Schlauch mit Kamera in die Atemwege, um Schleim, Entzündungen und Engstellen direkt zu beurteilen und gezielt Flüssigkeit zur Analyse zu entnehmen. Obwohl Bedenken bezüglich Keimen existieren, ist dieses Risiko bei hygienischer Arbeit sehr gering. Der Eingriff ist sinnvoll bei ungeklärtem chronischem Husten oder wenn andere Maßnahmen erfolglos bleiben , da er hilft, eine fundierte Diagnose zu stellen, statt monatelang ohne klares Wissen zu behandeln.
🔍 Endlich Klarheit? Oder doch unnötiger Stress?
Wenn das Pferd hustet, pfeift oder die Atmung schwerfällig ist, kommt irgendwann die Frage auf: „Soll ich eine Bronchoskopie machen lassen?“
Und mit ihr viele Zweifel:
- „Ist das nicht zu belastend?“
- „Was bringt mir das Ergebnis eigentlich?“
- „Und was, wenn sie Keime einbringen?“
Diese Gedanken sind berechtigt. Aber sie halten auch viele davon ab, überhaupt eine fundierte Diagnose zu stellen.
🧪 Was genau passiert bei einer Bronchoskopie?
Ein Tierarzt führt einen flexiblen Schlauch mit Kamera durch die Nüstern bis in die Luftröhre und Bronchien. Dabei sieht man:
- Schleim (Menge, Farbe, Konsistenz)
- Entzündungen oder Engstellen
- Bewegung der Bronchien
Und: Man kann gezielt Flüssigkeit entnehmen (BAL/TBS) zur Analyse
Das ist kein Schnelltest. Aber es ist eine der präzisesten Methoden, um herauszufinden, was wirklich los ist – wenn sie richtig eingesetzt wird.
⚖️ Risiko oder Chance?
Ein häufiger Vorwurf:
„Durch die Bronchoskopie bringe ich doch erst Keime in die Lunge!“
Die Wahrheit: Wenn hygienisch gearbeitet wird, ist dieses Risiko äußerst gering. Größer ist das Risiko, monatelang mit Cortison, Schleimlösern & Inhalaten zu arbeiten – ohne zu wissen, warum das Pferd überhaupt hustet.
💡 Wann macht eine Bronchoskopie Sinn?
- ✅ Bei ungeklärtem chronischem Husten
- ✅ Wenn alle anderen Maßnahmen keine Wirkung zeigen
- ✅ Zur differenzierten Diagnose: Asthma, Infektion, Allergie, mechanisches Problem?
- ✅ Zur Kontrolle nach schwerem Schub oder Behandlung
- ❌ Weniger sinnvoll: bei leichtem Husten ohne weitere Symptome und guter Ansprechbarkeit auf Haltung/Fütterung
🧭 Fazit: Entscheide nicht aus Angst, sondern mit Plan
Eine Bronchoskopie ist kein Muss – aber oft ein Wendepunkt. Sie ersetzt nicht das Stallmanagement. Aber sie hilft dir, gezielt zu handeln, statt zu raten.
Über Hella Karl
Expertin für Pferdegesundheit mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Pferden mit Atemwegsproblemen. Teilt ihr Wissen, um Pferdebesitzern zu helfen, ihre Tiere optimal zu versorgen.
