
Wenn Schleim immer wiederkommt – was du über Rückfälle wissen musst
Wenn beim Pferd der Schleim trotz aller Bemühungen wiederkehrt, ist dies nicht immer ein Rückfall, sondern kann ein Zeichen von Aktivität sein, da sich durch Futterumstellung, mehr Bewegung oder Inhalation alter Schleim löst oder Entgiftungsprozesse angeregt werden. Echte Rückfälle deuten auf tieferliegende Ursachen wie Staub/Schimmel im Stall, zu wenig Bewegung zum Abtransport oder Stoffwechselbelastung hin. Der Schlüssel liegt im Beobachten von Farbe, Konsistenz und Zeitpunkt, um Muster zu erkennen.
😞 Alles gegeben – und trotzdem wieder Schleim?
Vielleicht kennst du das: Du hast dein Pferd inhalieren lassen. Du hast die Haltung umgestellt. Das Futter angepasst. Die Stallluft verbessert.
Und dann: Kommt der Schleim zurück.
Frustrierend? Ja. Ein echter Rückfall? Nicht unbedingt.
🔄 Schleim ist nicht nur Rückfall – sondern Zeichen von Aktivität
Viele Besitzer:innen glauben: „Jetzt fängt alles wieder von vorne an.“ Dabei ist Schleim manchmal ein Zeichen, dass der Körper endlich zu arbeiten beginnt.
Denn:
- Beim Umstellen der Fütterung können Entgiftungsprozesse angeregt werden
- Bei mehr Bewegung oder frischer Luft löst sich alter Schleim
- Nach Inhalationen oder Kräutergaben beginnt die Selbstreinigung
👉 Was du als „Rückfall“ deutest, kann also auch ein Entgiftungszeichen oder Reinigungsprozess sein.
🔬 Aber manchmal ist es tatsächlich ein Rückfall – und dann braucht es Ursachenklärung
Wiederkehrender Schleim kann auf folgende Ursachen hinweisen:
- Staub, Schimmel, Endotoxine im Heu oder Stall
- Zu wenig Bewegung zum Abtransport
- Alte Entzündungsherde
- Belastung durch Stoffwechsel oder Darm
- Falsche (zu aggressive) Inhalate
Oft wird Schleim isoliert betrachtet – dabei ist er nur das Symptom. Die eigentliche Ursache liegt tiefer.
📝 Beobachten statt verzweifeln
Statt sofort zu handeln, solltest du beobachten:
- Farbe, Konsistenz und Menge des Schleims
- Zeitpunkt des Auftretens
- Reaktion auf Veränderungen (z. B. Heuwechsel, Wetter, Bewegung)
Mit einem Schleim-Tagebuch oder gezieltem Protokoll kannst du Muster erkennen, statt immer wieder bei null anzufangen.
🧭 Fazit: Schleim ist kein Feind – sondern eine Botschaft
Wenn dein Pferd schleimt, dann passiert etwas. Ob das gut oder schlecht ist, hängt vom Gesamtbild ab – und davon, ob du weißt, worauf du achten musst.
Über Hella Karl
Expertin für Pferdegesundheit mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Pferden mit Atemwegsproblemen. Teilt ihr Wissen, um Pferdebesitzern zu helfen, ihre Tiere optimal zu versorgen.
