Zurück zum Blog
Atemwegsgesundheit bei PferdenAtemwegserkrankungen verstehen & erkennen
Cover Bild für Post: Warum dein Pferd im Herbst wieder Atemprobleme bekommt

Warum dein Pferd im Herbst wieder Atemprobleme bekommt

HKHella Karl
3 Min. Lesezeit

Warum viele Pferde im Herbst wieder anfangen zu husten und wie du Rückfälle verhindern kannst. Ursachen, Tipps und konkrete Maßnahmen für Pferde mit empfindlichen Atemwegen.

🍁 Wenn der Husten zurückkommt … Warum dein Pferd im Herbst wieder Atemprobleme bekommt

Im Sommer war alles gut – und jetzt hustet dein Pferd plötzlich wieder?
Keine Sorge, du bist nicht allein. Der Herbst bringt ganz eigene Herausforderungen für Pferde mit empfindlichen Atemwegen. Besonders Pferde mit Equinem Asthma oder chronischem Husten reagieren in dieser Jahreszeit sensibler als sonst.

🌡️ Herbst = Stress für Körper & Lunge

Der ständige Wechsel zwischen warmen Tagen und kalten Nächten, zwischen trockener Luft und Nieselregen fordert das ganze System.
Gleichzeitig beginnt der Fellwechsel – ein intensiver Prozess, bei dem dein Pferd viel Energie in die Bildung des Winterfells steckt. Diese Energie fehlt dann oft an anderer Stelle: im Immunsystem.

Die Folge:

  • 🔸 Das Abwehrsystem ist geschwächt
  • 🔸 Die Schleimhäute reagieren empfindlicher
  • 🔸 Reize wie Staub, Schimmel und feuchte Luft schlagen schneller auf die Lunge

🧬 Warum jetzt viele Rückfälle passieren

Vielleicht hast du alles im Griff: gutes Futter, frische Luft, angepasste Bewegung.
Und trotzdem zeigt dein Pferd plötzlich wieder:

  • Leichten Husten
  • Dickeren Schleim
  • Müde, flache Atmung
  • Oder Bauchatmung ohne Reitbelastung

Das liegt nicht an dir – sondern an der besonderen Jahreszeit.
Im Herbst kommen mehrere Faktoren zusammen, die das Gleichgewicht stören:

👉 Fellwechsel + Wetterschwankungen + Luftqualität + mehr Stallzeit = hohes Rückfallrisiko.

🐴 Was du jetzt konkret tun kannst

Die gute Nachricht: Du kannst einiges tun, um dein Pferd zu unterstützen – bevor es richtig schlimm wird.

Staub raus, Frischluft rein
Auch bei Regen: lieber draußen mit Luft als drinnen mit Staub. Luftaustausch ist entscheidend – auch nachts!

Raufutter optimieren
Jetzt ist der Zeitpunkt, auf Heulage oder bedampftes Heu umzusteigen. Feuchte Einstreu oder schimmeliges Futter verschärfen das Problem.

Bewegung – aber angepasst
Leichte, regelmäßige Bewegung hilft, Schleim zu lösen und die Lunge zu belüften. Keine Pause, aber auch kein Stress.

Inhalation als Begleiter
Jetzt ist die beste Zeit für schleimlösende Inhalationen mit NaCl, BitopEqui oder Sole – aber nur, wenn dein Pferd stabil genug ist.

Immunsystem unterstützen
Mit passenden Kräutern, gesunder Ernährung und innerer Ruhe. Auch Ruhe im Stallalltag senkt Stresslevel – und hilft beim Gesundbleiben.

💡 Früher erkennen – später sparen

Viele Pferdebesitzer handeln erst, wenn der Husten laut wird.
Aber oft zeigen sich Probleme leise: durch flache Atmung, Rückzug oder Leistungsabfall.

👉 Wer jetzt schon reagiert, kann Medikamente und Tierarztkosten sparen – und seinem Pferd viel Leid ersparen.

📌 Fazit

Der Herbst ist kein Feind – aber ein Weckruf.
Gerade jetzt lohnt es sich, genau hinzuschauen. Mit einem angepassten Management kannst du dein Pferd durch die kritische Jahreszeit bringen, ohne dass der Husten wieder zum Dauerthema wird.

HK

Über Hella Karl

Expertin für Pferdegesundheit mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Pferden mit Atemwegsproblemen. Teilt ihr Wissen, um Pferdebesitzern zu helfen, ihre Tiere optimal zu versorgen.

Atemwegs-Spezialistin15+ Jahre Erfahrung150+ behandelte Pferde