Zurück zum Blog
Atemwegsgesundheit bei PferdenHaltung & Fütterung bei Husten & Asthma
Cover Bild für Post: Heu, Heulage, Bedampfen oder Wässern?

Heu, Heulage, Bedampfen oder Wässern?

HKHella Karl
2 Min. Lesezeit

Du willst deinem Pferd mit Atemwegserkrankung das richtige Raufutter geben? Dann bist du hier richtig: Wir vergleichen die gängigen Fütterungsmethoden – ehrlich, praxisnah und mit Fokus auf die Staubbelastung.

🌾 Heu – nur mit Einschränkungen

Rohfaserreiches Heu ist grundsätzlich gut – aber bei Atemwegspferden oft zu staubig. Auch optisch sauberes Heu kann Sporen, Staub und Milben enthalten, die die Bronchien reizen.

Empfehlung: Nur in bedampfter oder gewässerter Form füttern.

💨 Bedampftes Heu – die Premiumlösung

Ein Heubedampfer erhitzt das Heu auf ca. 100 °C und reduziert dadurch:

  • Staubpartikel um bis zu 99 %
  • Schimmelsporen & Bakterien

Vorteile:

  • nährstoffschonend
  • hygienisch & sicher
  • sehr gute Akzeptanz

Nachteile: Anschaffungskosten, Stromverbrauch – aber die Investition lohnt sich langfristig.

💧 Gewässertes Heu – besser als nichts

Heu etwa 30 Minuten in Wasser einweichen reduziert Staub und Sporen deutlich. Doch Vorsicht: Nach dem Wässern ist das Heu hygienisch kritisch – es muss sofort verfüttert werden!

Nachteil: viele Nährstoffe (v. a. wasserlösliche Vitamine & Zucker) gehen verloren.

🟢 Heulage – staubfrei, aber nicht für jedes Pferd

Heulage ist vorfermentiertes Raufutter mit ca. 50–70 % Trockensubstanz – staubfrei und hygienisch, wenn richtig gelagert.

Vorteile:

  • sehr geringe Staubbelastung
  • lange haltbar bei guter Silierung

Nachteile:

  • nicht für alle Pferde geeignet (z. B. bei Stoffwechselproblemen oder Zahnproblemen)
  • höhere hygienische Anforderungen

🔍 Was ist nun die beste Wahl?

Die Entscheidung hängt von deinem Pferd, deiner Stallumgebung und deinen Möglichkeiten ab:

  • Bedampfen = beste Lösung für Atemwegspferde
  • Wässern = Übergangslösung oder für kleine Mengen
  • Heulage = sinnvoll bei geeigneter Lagerung & Verträglichkeit

Unbehandeltes Heu solltest du nur dann füttern, wenn du 100 % sicher bist, dass es staubfrei ist – was selten der Fall ist.

💡 Fazit

Bei Atemwegserkrankungen ist die Wahl des richtigen Raufutters entscheidend. Eine staubarme Fütterung kann den Verlauf der Erkrankung deutlich verbessern – und dir den Alltag erleichtern.

🧡 Du willst wissen, wie du deinem Pferd mit Asthma wirklich helfen kannst?

Im Onlinekurs „EquineBreath Expert“ bekommst du einen klaren Fahrplan zur Fütterung, Stallhygiene und Inhalation – fundiert, verständlich und sofort umsetzbar.

👉 Jetzt zum Kurs & deinem Pferd das Leben erleichtern

HK

Über Hella Karl

Expertin für Pferdegesundheit mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Pferden mit Atemwegsproblemen. Teilt ihr Wissen, um Pferdebesitzern zu helfen, ihre Tiere optimal zu versorgen.

Atemwegs-Spezialistin15+ Jahre Erfahrung150+ behandelte Pferde